Presse

Von der Idee zur Umsetzung: Erkenntnisse zur Kühlung mit oberflächennaher Geothermie

Bei der Errichtung eines neuen Besucherzentrums der Rinn GmbH in Stadtroda stand bereits am Anfang der Planung fest, dass sich die Verbundenheit mit natürlichen Baustoffen, mit denen das Unternehmen tagtäglich zu tun hat, auch im Heizund Kühlkonzept widerspiegeln muss. Das Ingenieurbüro Horn wurde mit der Planung einer WärmepumpenAnlage beauftragt und erarbeitete in der Umsetzung ein…

Details

Innovation über und unter der Erde – das Geothermienetz am Standort der Behringwerke Marburg

Der Standort der Behringwerke in Marburg verfügt über eine maßgeschneiderte Infrastruktur für pharmazeutische, biotechnologische, medizintechnische und artverwandte Aktivitäten. Dazu gehört unter anderem eine hochverfügbare Energie- und Medienversorgung. Um diese weiter auszubauen, bedarf es vielfältiger Optimierungsschritte, dabei spielt die Nutzung der Geothermie für Heizung und Kühlung eine wesentliche Rolle. So wurden in den letzten Jahren auf…

Details

Wärmegewinnung aus Abwasser

Pharmaserv testet neues Verfahren am Standort Behringwerke in Marburg, dass Energie aus Abwasser erzeugt. Die Herstellung pharmazeutischer Produkte ist naturgemäß energieintensiv. Deshalb arbeitet die Pharmaserv GmbH & Co.KG als Betreiber des Standortes Behringwerke seit vielen Jahren an der Optimierung der Energieversorgung im Industriepark. Dabei werden ineinandergreifende Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung bei gleichzeitiger Steigerung der…

Details

Bau der geothermischen Großanlage „Rathaus-Galerie“ in Hagen

Das Gebäude der Rathaus-Galerie im Hagener Stadtzentrum hat eine geplante Ver- kaufsfläche von ca. 20.000 m². Die bivalente Heiz- und Kühlanlage wird mit drei Großwärmepumpen und einem Gaskessel zur Spitzenlastdeckung betrieben. Zur Wärmequellenerschließung wurden 94 Erdwärmesonden bis 200 Meter Teufe mit insgesamt 18.800 Bohrmetern errichtet. Die Wärmepumpenanlage des Gebäudes soll eine Heizleistung von 900 kW…

Details